top of page

Invitation to the event: "Women move European politics!"

-German version below-

Gender Five Plus (G5 +), the European feminist think tank based in Brussel invites, in cooperation with the DGB, the European Movement of Germany, the German Lawyers‘ Association, and with the support of the European Parliament Representation in Berlin and the Berliner Senate for an information event “Women move European politics”. The event in Berlin, which takes place on March 15, at Europa Haus (Unter den Linden, 78), is part of a series of events by G5 +, in European countries, which wants to draw attention to the importance of the upcoming European elections for women and their rights.


Participants will include: • Gabriele Bischoff, President of Group II of the ESC • Franziska Brandtner, MdB • Margarete Hofmann, Vice President djb a.D., djb Commission of International and European Law, Vice President EWLA • Agnès Hubert, President, G5 + • Alazne Irigioien, author of the study “The Road to a Parity Democracy” • Dr. Gabriele Kämper, Head of the Equal Opportunities Office in the Berlin Senate • Dr. Adriana Lettrari, EBD network prize winners European women in Germany and Fürstenberg Institute • Joanna Maycock, CEO of the European Women‘s Lobby • Dr. Christine Rabe, representative of the Landesfrauenrat Berlin • Brigitte Triems, President of the Democratic Women‘s League e. V

You can see the programme here.


The event will also look back on the 1992 Athens Declaration, which was signed by 20 women leaders at the end of the first European summit “Women in power” and called for a democratic system to involve citizens equally in public and political life and called for equality between women and men in public and political decision- making, stressing that the structure of decision-making procedures needs to be changed to ensure equality in practice.


Twenty-six years after the Athens Declaration, we see that while progress has been made through EU gender equality policy, progress, more than ever, is uneven and fragile, linked to the future of the EU and democracy.


We want to discuss with you and the speakers how and what needs to be done to achieve real equality and what role the European elections play in this.


Gender Five Plus (G5 +), der europäische feministische Think Tank mit Sitz in Brüssel, lädt mit dem Verbindungsbüro des Europäischen Parlaments in Deutschland zu einer Diskussionsveranstaltung Frauen bewegen Europäische Politik! im Rahmen der Europawahlen 2019 ein.

Die Veranstaltung die am 15. März im Europäischen Haus in Berlin (Unter den Linden 78) stattfindet, ist Teil einer Reihe von Veranstaltungen von G5+, in europäischen Ländern, die auf die Bedeutung der kommenden Europawahlen für Frauen und ihreRechte aufmerksam machen will.


Teilnehmen werden unter anderem Maria Noichl, Mitglied des Europäischen Parlaments, Franziska Brantner, Mitglied des Bundestages, Gabriele Bischoff, Präsidentin der Arbeitnehmergruppe des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses, Margarete Hofmann, Vizepräsidentin der European Women Lawyers Association, Joanna Maycock, Generalsekretärin der Europäischen Frauenlobby (EWL) und Agnès Hubert, Präsidentin von G5+.

Die Veranstaltung wird auch auf die Erklärung von Athen 1992 zurückblicken, die von 20 führenden Politikerinnen am Ende des ersten europäischen Gipfels “Frauen an der Macht” angenommen wurde. Die Erklärung forderte, dass ein demokratisches System eine gleichberechtigte Beteiligung der Bürger*innen am öffentlichen und politischen Leben mit sich bringen muss. Ebenso forderte sie die Gleichstellung von Frauen und Männern bei der öffentlichen und politischen Entscheidungsfindung.

Sechsundzwanzig Jahre nach der Athener Erklärung sehen wir, dass Fortschritte durch die EU-Gleichstellungspolitik zwar erzielt wurden, der Fortschritt jedoch mehr denn je ungleichmäßig und fragil ist und mit der Zukunft der EU und der Demokratie zusammenhängt.


Wie und was gemacht werden muss, damit wir tatsächliche Gleichberechtigung erzielen und welche Rolle die Europawahlen dabei spielen, wollen wir mit Ihnen und den Referentinnen diskutieren.

Die Veranstaltung wird von der Berliner Senatsverwaltung vom Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB), der Europäischen Bewegung Deutschlands (EBD), dem deutschen Juristinnenbund und dem Berliner Landesfrauenrat unterstützt.

Featured Posts
Recent Posts
Archive
Search By Tags
Follow Us
  • Facebook Basic Square
  • Twitter Basic Square
  • Google+ Basic Square
bottom of page